Unwettereinsätze zwischen 06. und 10. Juli

Der Wetterumschwung sorgte bei der Freiwilligen Feuerwehr Mönichwald Anfang des Monats für einige Einsätze.

Insgesamt viermal musste zwischen dem 06. und 09. Juli zu umgesürtzten Bäumen ausgerückt werden welche Straßen – wie zum Beispiel die L416 – blockierten. Meist waren die Einsatzstellen rasch wieder freigeräumt und die Einschränkungen für den Verkehr nur gering.

Am Nachmittag des 10. Juli kam die Freiwillige Feuerwehr Hartberg mit drei Kameraden und dem SRF zur Unterstützung nach Mönichwald. Das Dach eines Einfamilienhauses war durch ein Hagelunwetter stark beschädigt worden. Mit etlichen Quadartmetern an Planen wurde das Dach provisorisch wetterfest gemacht. Besten Dank an die Männer der FF Hartberg für die Hilfeleistung.

Verkehrsunfall vom 31.05.2025

Gegen 13:30 Uhr erging ein stiller Alarm an die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald, Einsatzgrund war ein Verkehrsunfall. An der L427 waren auf Höhe Neudorf zwei PKWs an einer Kreuzung zusammengekracht. Polizei und Rotes Kreuz waren bereits vor Ort. Die FF Mönichwald rückte mit dem BLF-C, dem RLF-A 2000 und MTF-A zur Einsatzstelle aus.

Erst wurde die Landesstraße gesperrte. Als der Unfallhergang dann von der Polizei aufgenommen war konnte mit der Bergung der beiden Fahrzeuge begonnen werden. Einer der PKWs war rasch bei Seite geschafft, beim zweiten ware zwei Seilwinden und ordentlich Manpower gefragt. Schlussendlich wurde die Straße noch von Trümmern befreit und konnte um ca. 15 Uhr wieder freigegen werden. Glücklicherweise kamen bei dem Unfall keine Personen zu Schaden.

Die 15 Kameraden und Kameradinnen der Freiwillige Feuerwehr Mönichwald konnten somit wieder ins Rüsthaus einrücken.

Fahrzeugbergung vom 14.05.2025

Ein stiller Alarm erging um 22:43 Uhr an die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald. Einsatzgrund war ein PKW welcher an der L416 von der Fahrbahn abgekommen und in den Graben gerutscht war.

Der Unfall ereignete sich auf Höhe eines Speditionsgeländes wohin sich 11 Einsatzkräfte der FF Mönichwald einige Minuten nach Alarmierung mit dem BLF-C und dem RLFA 2000 auf machten. Der PKW konnte rasch mittels Seilwinde gesichert und geborgen werden. Die Landesstraße musste kurzzeitig für den Verkehr gesperrt werden.

Nach knapp einer Stunde konnten die Kameraden und Kameradinnen wieder ins Rüsthaus Mönichwald einrücken.