Brand im ASZ Waldbach vom 10.12.2024

Um 03:34 Uhr heulten die Sirenen in Mönichwald und Waldbach. Grund der Alarmierung war ein Brand beim AltstoffSammelZentrum in Waldbach.

Die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald rückte unverzüglich mit dem RLF-A 2000, dem BLF-C und dem MTF-A sowie 20 Mann zur Unterstützung der FF Waldbach aus.

Am Einsatzort war der Altholzsammelplatz in Brand geraten, welcher sich unmittelbar neben einem Hackschnitzelspeicher befand. Die brenzliche Lage mitten im Ortskern wurde von den Kameraden aus Mönichwald und Waldbach rasch mittels zweier HD-Rohre unter Kontrolle gebracht. Auch das angrenzende Lagergebäude konnte vor schweren Schäden bewahrt werden. Die Brandstelle wurde mehrfach mit zwei Wärmebildkameras begutachtet. Dadurch wurden versteckte Glutnester rasch gefunden, freigelegt und gelöscht.

Für die FF Mönichwald waren die Löscharbeiten nach knapp einer Stunde beendet und es konnte wieder ins Rüsthaus eingerückt werden.

Die Kameraden der FF Waldbach stellten noch eine Brandsicherheitswache.

Am Einsatz beteiligt waren:

FF Mönichwald mit 20 Mann und drei Fahrzeugen

FF Waldbach mit 10 Mann und zwei Fahrzeugen

Polizei

Dank der perfekten Zusammenarbeit der beiden Wehren in Waldbach-Mönichwald konnte hier schnell Schlimmeres verhindert werden.

Fahrzeugbergung vom 06.12.2024

Die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald wurde um kurz nach 09:00 Uhr zu einer Fahrzeugbergung gerufen.

Ein PKW war im Straßengraben gelandet, wobei der Einsatzort nur ein paar Meter entfernt vom Rüsthaus lag.

10 Kameraden:innen rückten mit dem RLF-A 2000 und dem BLFC aus und konnten das Unfallfahrzeug rasch mittels Seilwinde bergen.

Kurz vor 10 Uhr waren alle Kräfte wieder eingerückt.

Der angebrochene, winterliche Vormittag wurde gleich voll genutzt und alle Feuerwehrfahrzeuge wurden mit Schneeketten ausgestattet.

Fahrzeugbergung vom 08.11.2024

Faschingseinklang mit einem stillem Alarm am 11.11. um 1 nach 1 für die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald.

Ein Transporter war im Sulzgraben von der Fahrbahn abgekommen und drohte auf einen darunter liegenden Garten bzw. Gebäude zu stürzen.

Nachdem das Fahrzeug vorm Abrutschen gesichert und der vorbeugende Brandschutz aufgebaut wurde, wurde beschlossen die Freiwillie Feuerwehr Pöllau mit dem SRF zur Bergung nachzualarmieren.

Mit vereinten Kräften war eine rasche und schonde Fahrzeugbergung dann problemlos möglich.

Am Einsatz beteiligt waren:

FF Mönichwald mit RLF-A 2000, MTF-A und BLF-C sowie 10 Kamerad:innen

FF Pöllau mit SRF und MZF sowie 8 Mann

Die Einsatzdauer betrug gut 2,5 Stunden.

Vielen Dank an die FF Pöllau für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.