Brandeinsatz in Vorau vom 05.08.2022

Die Aufbauarbeiten fürs steirisch g’feiert 2022 waren gerade voll im Gange und die ersten Bewerbsteilnehmer waren gerade zum Üben angekommen, als um 17:44 Uhr in Mönichwald die Sirenen heulten.

Ab in die Einsatzmontur und ab nach Vorau um bei einem Wirtschaftsgebäudebrand zu unterstützen hieß es dann für 18 Kameraden/innen.

Nach kurzer Zeit kam das KLF-A am Einsatzort an: Bei einem bäuerlichem Betrieb hatte sich kurz zuvor eingelagertes Stroh entzündet. Die Feuerwehrkräfte aus Mönichwald bauten umgehend eine zusätzlich Löschleitung zum Brandobjekt auf. Das RLF-A rückte mit einem Atemschutztrupp nach.

Glücklicherweise konnte der Brand im Frühstadium erkannt werden. So wurde das Strohlager ausgeräumt und die kleinräumigen Glutnester mittels C-Rohr gelöscht.

Die Einsatzkräfte aus Mönichwald und Rohrbach a. d. Lafnitz konnten nach ca. 1,5 Stunden wieder abrücken.

Die Freiwillige Feuerwehr Vorau verblieb noch bis nach Mitternacht beim Brandobjekt um hielt Brandwache.

Am Einsatz beiteiligt:

FF Vorau

FF Mönichwald

FF Rohrbach a. d. Lafnitz

Polizei

Rotes Kreuz Vorau

Die Kooperation der Einsatzkräfte funktionierte auch dieses Mal wieder einwandfrei.

Wir trauern um HBI Walter Kernbichler

Wir sind tief erschüttert denn wir wurden heute Morgen über das völlig unerwartete Ableben von HBI Walter Kernbilcher informiert.


Walter war als Kommandant unserer Nachbarwehr mehr als ein Kamerad und hinterlässt eine wirklich große Lücke.


Unsere Gedanken sind bei den Kameraden/innen der Freiwilligen Feuerwehr Waldbach und vor allem bei Walters Familie. Wir wünschen ihnen allen viel Kraft in dieser schweren Zeit!

Abschnittsübung vom 15.07.2022

Die letzte gemeinsame Übung des Abschnitts V fand im St. Lorenzen a. W. statt.

Übungsannahme war der Brand eines Reitstalles mit ca. 20 eingeschlossenen Pferden. Die Tiere wurden zu Beginn von der FF St. Lorenzen ins Freie gerettet. Umgehend standen zweit Atemschutztrupps – einer mit Beteiligung der FF Mönichwald – beim Innenangriff im Einsatz.

Weiters galt es mit unserer Nachbarwehr St. Lorenzen und unserem RLF-A 2000 den Wasserbezug sicherzustellen.

Die Wehren aus Rohrbach a. L. und Vorau stellten eine ca. 500m lange Zubringleitung zu einem Faltbehälter her. Die FF Wenigzell war für die Errichtung einer Saugstelle/ eines Faltbehälter zuständig. Hieraus wurden das HLF der FF St. Jakob i. W und das TLF aus Eichberg mit Wasser versorgt. Wichtig war es auch, den angrenzenden trockenen Wald zu schützten.

Die Einsatzleitung der Feuerwehr St. Lorenzen teilte mit, dass folgende Wehren und Fahrzeuge am Übungseinsatz beteiligt waren:

  • FF St. Lorenzen a. W mit MZF, MTF-A, RLF-A 2000, LKW-A und KLF-A
  • FF Mönichwald mit RLF-A 2000
  • FF Rohrbach a. L. mit LF-A
  • FF Eichberg mit TLF-A 2000
  • FF Vorau mit LKW-A
  • FF Wenigzell mit LFB-A
  • FF St. Jakob im Walde mit HLF4 4500

Rückwirkend bedanken wir uns für die gelungenen Übung und Einladung der FF St. Lorenen a. W. und können sagen, dass die Zusammenabeite im Abschnitt einwandfrei funktioniert.