Traktorbergung vom 21.07.2021

Die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald wurde am Mittwoch um 09:44 Uhr per stillem Alarm zu einer Traktorbergung gerufen.

8 Kameraden/in machten sich mit dem RLF-A 2000 und dem KRFS zur Unfallstelle nach Festenburg auf.

Um zur Unfallstelle zu gelangen mussten sich die Feuerwehrleute den Weg teils freischneiden und hacken.

Dort angekommen fanden sie einen Traktor, der bei Forstarbeiten im steilen Gelände über den Hang gekippt war. Nach ein paar Metern bleib das Fahrzeug an einem morschen Baumstumpf hängen.

Zu Beginn wurde der vorbeugende Brandschutz aufgebaut. Der Traktor wurde mittels Seilwinde gesichert und musste zuerst von einem, für die Waldarbeit gespannten, Stahlseil befreit werden. Um das Stahlseil zu kappen musste ein, etliche Meter unterhalb am Hang gelegener, Baum gefällt werden an welchem besagtes Seil festgemacht war.

Erst danach konnte das Kraftfahrzeug mittels Greifzug und Seilwinde behutsam auf die Reifen gestellt und auf den Forstweg hochgezogen werden.

Die Herren und Dame der Freiwilligen Feuerwehr Mönichwald waren bis 14 Uhr mit den Bergearbeiten beschäftigt und konnten anschließend wieder ins Rüsthaus einrücken.

Böschungsbrand in St. Lorenzen a. W.

10 Uhr und 29 Minuten – um diese Zeit heulten die Sirenen in Mönichwald. Einsatzgrund war ein Böschungsbrand nahe der Dorfstadt.

Das RLF-A 2000 der Freiwilligen Feuerwehr Mönichwald wurde zur Unterstützung der zuständigen FF St. Lorenzen a. W. dorthin gerufen.

7 Männer und Frau machten sich umgehend auf den Weg. Drei Mann verblieben als Reserve im Rüsthaus Mönichwald.

Von der Einsatzleitung St. Lorenzen wurden wir mit der Wasserversorgen per Pendelverkehr eingeteilt. Ab ca.13 Uhr wurden wir dabei von der FF Eichberg mit ihrem TLFA 2000 unterstützt. Teils mussten Wasserbezugsstellen im Dorf Mönichwald angefahren werden. Die Löscharbeiten übernahmen die Kameraden aus St. Lorenzen.

Um das brennende Buschwerk abzutragen und auch bis zu den untersten Glutnestern zu gelangen stand auch die FF Pöllau mit dem SRF und dem LKW-A im Einsatz.

Insgesamt eingesetzt waren:

FF St. Lorenzen a. W. mit 26 Mann

FF Mönichwald mit 7 Mann/Frau

FF Pöllau mit 6 Mann

FF Eichberg mit 3 Mann/Frau

Polizei mit 2 Mann

Um 15:30 konnten die FF Mönichwald wieder in ihr Rüsthaus einrücken.

Küchenbrand in Wenigzell

Die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald rückte am 20. Juni 2021 um 10:34 Uhr zur Unterstützung unserer Kameraden nach Wenigzell aus.

Grund der Sirenenalarmierung war eine Küchenbrand in einem dortigen Bauernhof.

16 Kameraden/innen machten sich sogleich mit dem RLF-A 2000 und dem KLF-A zum Einsatzort auf. Noch während der Fahrt rüstete sich ein ATS-Trupp mit den Geräten aus um sofort zur Ablöse der Atemschutzträger aus Wengizell bereit zu sein. Das KLF-A und seine Besatzung sollen in so einem Notfall die Wasserversorgung sicherstellen.

Nach der Erkundung der Einsatzstelle und ersten Löscharbeiten durch die FF Wenigzell war schlussendlich kein weiteres Eingreifen unserer Seits notwendig. So konnte die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald bereits nach einer Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.

Am Einsatz beteiligt waren:

FF Mönichwald mit 2 Fahrzeugen und 16 Mann/Frau

FF Wenigzell mit 2 Fahrzeugen und 24 Mann

FF Waldbach mit 1 Fahrzeug und 7 Mann

Polizei

Rotes Kreuz

Die Zusammenarbeit aller beteiligten Einsatzkräfte funktionierte auch in diesem Fall einwandfrei.